HOW TO TRENDENTIFY

Wir haben für Sie einen kurzen Leitfaden zu den Features und Funktionen der Trendentify Web-App erstellt, damit Sie mit Trendentify direkt durchstarten können!

Übersicht
Auf Ihrer Übersichtsseite finden Sie eine Vorschau aller von Ihnen gebuchten Analysen. Ihre Übersicht können Sie je nach Belieben personalisieren, sodass Sie einen Überblick über alle für Sie relevanten Daten zu den Produktkategorien Ihrer Wahl haben.

Ihre personalisierte Übersicht

Personalisieren Sie Ihre Übersichtsseite, indem Sie zu analysierende Kategorien, Intervalle und Rangordnungen einstellen. Klicken Sie dazu einfach auf das Symbol für Einstellung in der oberen rechten Ecke ihrer Übersicht.

Wählen Sie über die verschiedenen Reiter aus, welche Kategorie Ihnen in welchem Intervall (Zeitraum) angezeigt werden soll.

Die Rangordnung bezieht sich explizit auf die Analyse der Verkäufe und unterscheidet, ob die Produkte in Bezug auf den erzielten Umsatz oder die totalen Verkaufszahlen sortiert werden sollen.

TOP TIPP!

Durch Klicken auf das Fragezeichen Symbol neben den Überschriften erhalten Sie eine kurze Erklärung der verschiedenen Funktionen der entsprechenden Analyse.
Suchvolumen
Im Suchvolumen wird Ihnen die Rangordnung der beliebtesten Keywords der Kunden dargestellt. Den Zeitraum Ihrer Suche können Sie dabei frei wählen. Wir zeigen Ihnen bis zu 1.000 der beliebtesten Suchwörter an.

Über den Filter können Sie Kategorie und Zeitraum der anzuzeigenden Daten festlegen.

Der Kategorie-Baum zeigt Ihnen in der Drop-Down Auflistung eine Auswahl an Kategorien. Alternativ können Sie den Kategorie-Baum ebenfalls durch das Klicken ins Textfeld durchsuchen.

TOP TIPP!

Um nähere Informationen zu den Daten im Suchvolumen zu erhalten, platzieren Sie Ihren Mauszeiger einfach auf eine der Spaltenüberschriften.

Veränderung [%]

In der Spalte „Veränderung“ wird Ihnen die prozentuale Veränderung der Suchen zum gleichen vorherigen Zeitraum angegeben.
BEISPIEL:
So können Sie bspw. vergleichen, ob das Keyword vom Kunden in dieser Kalenderwoche häufiger oder seltener als in der letzten Kalenderwoche gesucht wird.

Kummulative Summe

In der „kumulativen Summe“ wird angegeben, wie viel % des Gesamtsuchvolumens alle Keywords bis zu diesem Rang in der gewählten Kategorie ausmachen.
BEISPIEL:
Steht in der kumulativen Summe für den Suchbegriff auf Rang 4 also ≤ 15%, machen die Keywords auf Rang 1,2,3 und 4 zusammen weniger oder gleich 15% des Gesamtsuchvolumens aus.

Konkurrierende Produkte

In der letzten Spalte finden Sie die Anzahl an konkurrierenden Produkten, welche dem Kunden bei der Suche nach dem jeweiligen Keyword angezeigt werden.
Button CSV Download
CSV Download
Alle Daten stehen Ihnen außerdem  über das Pfeilsymbol in der Ecke als CSV Datei zum Download zur Verfügung.

Lassen Sie sich den Suchtrend anzeigen!

Bei Klick auf einen Suchbegriff gelangen Sie auf die Suchtrendanalyse.
Der Suchtrend zeigt Ihnen, wie häufig das jeweilige Keyword im ausgewählten Zeitraum gesucht wurde. Die prozentuale Häufigkeit wird relativ zum Tag mit den meisten Suchen angegeben.
Über die Freitext Suche im Filter können Sie außerdem bis zu neun Suchbegriffe miteinander vergleichen!
Suchbegriffs-
erkundung
In der Suchbegriffserkundung zeigen wir Ihnen die meistverkauften Produkte, sowie die Gesamtperformance aller Produkte in der von Ihnen gewählten Kategorie und Zeitraum. Von hier gelangen Sie bequem mit einem Klick auf das jeweilige Produkt ebenfalls zur Produktdetailseite.

Der Suchtrend

Der Suchtrend zeigt Ihnen, wie häufig das jeweilige Keyword im ausgewählten Zeitraum gesucht wurde. Die prozentuale Häufigkeit wird relativ zum Tag mit den meisten Suchen angegeben.

Die Performance-Matrix

In der Performance Matrix wird Ihnen das Verhältnis zwischen der relativen Häufigkeit der Suchen und des Wachstums des Suchvolumens für die meistgesuchten Keywords einer Kategorie dargestellt.

TOP TIPP!

Im Filter können Sie nicht nur Kategorie und Zeitraum der anzuzeigenden Daten festlegen. Über die Freitext Suche haben ebenfalls Sie die Möglichkeit im Suchtrend bis zu neun Suchbegriffe miteinander zu vergleichen!
Geben Sie dafür die zu vergleichenden Keywords manuell ins Textfeld ein oder klicken Sie einfach auf die Suchbegriffe in der Performance Matrix, um diese in den Suchtrend mit aufzunehmen.
Der Kategorie-Baum zeigt Ihnen in der Drop-Down Auflistung eine Auswahl an Kategorien. Alternativ können Sie den Kategorie-Baum ebenfalls durch das Klicken ins Textfeld durchsuchen. 

Wachstum

Das Wachstum gibt die relative Zu- oder Abnahme an Suchen in den letzten 30 Tagen, verglichen mit den 30 Tagen davor an. Das Filtern nach Zeiträumen hat dabei keinen Einfluss auf die Performance Matrix.

Volumen

 Das Volumen beschreibt wie häufig das jeweilige Keyword vom Kunden gesucht wurde, im Vergleich zu dem Keyword mit den meisten Suchen.
BEISPIEL:
Hat ein Keyword also ein Suchvolumen von 70%, beträgt die Anzahl an Suchen für dieses Keyword 70% der Anzahl an Suchen des meistgesuchten Keywords.
Rückwärtssuche
Mit Hilfe der Rückwärtssuche finden sie die beliebtesten Suchbegriffe passend zu Ihrem Produkt. Erkennen Sie so schnell und einfach unter welchen Keywords die Performance Ihres Produktes verbessert werden kann.

Suchen Sie gezielt nach Ihrem Produkt!

Geben Sie dazu einfach die Artikel-Nr. Ihres Produktes in das Suchfeld ein und bestätigen Sie mit „Änderungen anwenden“.
Folgend zeigt die Rückwärtssuche Ihnen die Rangfolge der Suchbegriffe an, mit denen Ihr Artikel vom Kunden  am schnellsten gefunden werden kann.

Position

Die Position zeigt Ihnen, an welchem Platz in der Rangfolge Ihr Produkt dem Kunden angezeigt wird, wenn er nach dem entsprechenden Keyword sucht

Konkurrierende Produkte

Ebenfalls sehen Sie die Anzahl der konkurrierenden Produkte, welche dem Kunden bei der Suche nach dem jeweiligen Keyword angezeigt werden.

Volumen

Das am häufigsten gesuchte Keyword erhält im Volumen einen relativen Wert von 100%. Über die Differenz des Volumens zwischen den einzelnen Keywords wird ersichtlich, wie häufig dieses im Vergleich gesucht wird.
Verkäufe
In der Verkaufsanalyse zeigen wir Ihnen die meistverkauften Produkte, sowie die Gesamtperformance aller Produkte in der von Ihnen gewählten Kategorie und Zeitraum. Von hier gelangen Sie ebenfalls bequem mit einem Klick auf das jeweilige Produkt ebenfalls zur Produktdetailseite.

Sehen Sie wie sich die Verkäufe entwickeln!

Anhand der Entwicklung der Verkäufe sehen Sie die Summe aller Produkte, welche in der ausgewählten Kategorie zum entsprechenden Zeitpunkt verkauft wurden.
Ebenfalls wird Ihnen durch die Entwicklung der Klicks dargestellt, zu welchen Zeiten besonders viel Traffic auf den Produkten in der ausgewählten Kategorie herrscht.
Die Daten beziehen sich auf die Summe der Klicks aller Produkte innerhalb einer Kategorie und werden relativ zu dem Tag mit den meisten Klicks berechnet.

TOP TIPP!

Im Verkaufsrang können Sie die Daten nicht nur nach Kategorie und Zeitraum filtern, sondern auch die Rangordnung festsetzen.
Entscheiden Sie, ob die Produkte in Bezug auf den erzielten Umsatz oder die totalen Verkäufe sortiert werden sollen.

Der Verkaufsrang

Der Verkaufsrang listet je nach Filtereinstellung die am häufigsten gekauften Produkte oder die Produkte mit dem größten Umsatz der Reihenfolge nach auf.

Produktdetails

Um noch detailliertere Informationen zu den am besten performenden Produkten zu bekommen, klicken Sie einfach auf den Produktnamen. Sie werden anschließend direkt zur Produktdetailseite des jeweiligen Produktes weitergeleitet.

Traffic Entwicklung

Für jedes Produkt im Verkaufsrang wird Ihnen darüber hinaus auch der Höchstwert an absoluten Klicks im angegebenen Zeitraum und die prozentuale Veränderungen der Klicks im Vergleich zur Vorperiode angezeigt. Somit können Sie einschätzen, wie sich das Kundenverhalten in Bezug auf dieses Produkt entwickelt.
Marken
Natürlich können Sie nicht nur einzelne Produkte und Produktkategorien analysieren, sondern auch ganze Marken. In der Marken Analyse geben wir Ihnen einen Überblick über die Performance einzelner Marken in den für Sie relevanten Produktkategorien.

Das Markeninteresse

Im Markeninteresse werden Ihnen die relativen Klicks auf alle Produkte einer Marke in der ausgewählten Kategorie pro Tag angezeigt.
Dabei entspricht 100% = der Summe aller Klicks in der Kategorie, zum Zeitpunkt X.

TOP TIPP!

Über den Filter können Sie mit Hilfe der Freitextsuche einfach nach den Marken suchen, die für Sie relevant sind und diese direkt im Markeninteresse miteinander vergleichen.
Produktsuche
Unter dem Reiter "Produkte", können Sie im Suchfeld mit wenig Aufwand nach Daten zu spezifischen Produkten suchen. Folgend werden Ihnen alle Produktvarianten angezeigt, welche der angegebenen Artikelnummer entsprechen. Mit einem einfachen Klick auf "Details", gelangen Sie direkt auf die Detailansicht des Produktes Ihrer Wahl.

Ganz einfach nach einzelnen Produkten suchen ...

Die Produktsuche hilft Ihnen dabei, gezielt nach bestimmten Artikeln zu suchen und detaillierte Produktinformationen zu analysieren.
Geben Sie in der Produktsuche einfach die Artikel-Nr. des gesuchten Produktes ein und bestätigen diese mit „Suche!“.

... und diese im Detail betrachten!

Für umfangreiche Informationen zur Performance des Produktes im OTTO Shop klicken Sie auf „Details“. Sie werden folgend zur Produktdetailseite des jeweiligen Artikels weitergeleitet.
Über das Klicken auf „OTTO.de“ gelangen Sie ebenfalls zur Produktseite im Otto Shop.

Die Produktdetailseite

Produktklicks

Die Produktklicks zeigen Ihnen, wie oft der Artikel zu welchen Zeitpunkten geklickt wurde.
Durch die Entwicklung der Produktklicks können Sie bspw. nachvollziehen, wie der Kunde auf Produktänderungen oder Angebote reagiert.

Zugehörige Produkte

Unter Zugehörige Produkte finden Sie eine Auflistung der Produktversionen inkl. ihrer Artikel Nummer. Klicken Sie auf die Artikel Nummer, um direkt auf die Produktseite im OTTO Shop weitergeleitet zu werden.
So können Sie Preise und Produktmerkmale einsehen und mit anderen Artikeln vergleichen.

Warenkorbanalyse

In der Warenkorbanalyse sehen Sie mit welchen anderen Produktkategorien der Artikel häufig zusammen gekauft wurde.
Beispielsweise beinhalten X Prozent aller Warenkörbe, in denen das jeweilige Produkt enthalten war, ebenfalls Produkte aus den Kategorien A, B und C.

*Bitte beachten Sie, dass alle in der Kurzanleitung dargestellten Daten fiktiv sind und ausschließlich zum näheren Verständnis der Funktionen von Trendentify dienen.

Trendentify Blog

Zusätzlich zur „How to Trendentify“ Kurzanleitung, finden Sie in unserem Trendentify Blog verschiedene Use Cases, Tipps & Tricks, News und weitere Artikel zu all unseren Analysen.

Für spezifischere Handlungsempfehlungen, Anwendungsfälle oder weitere Fragen zu unseren Analysen, steht Ihnen unser Produktteam wie immer gerne zur Verfügung. Schicken Sie uns einfach eine Mail an trendentify@otto.de. 

Ihr Trendentify Team

de_DEGerman